SGAIM Posters 2023
Unsere Posters zum Vergleich Koronarkalk und Karotisplaques bei Männern und Frauen mit 10 Jahres Outcomedaten in Untergruppen sind nun verfügbar.
Unsere Posters zum Vergleich Koronarkalk und Karotisplaques bei Männern und Frauen mit 10 Jahres Outcomedaten in Untergruppen sind nun verfügbar.
Unsere Praxis basierten Daten aus 20 Jahren vergleichen die diagnostische und prognostische Bedeutung von Koronarkalk (AS) und Karotisplaque (cTPA) bei über 900 Personen mit einer mittleren Beobachtungszeit von rund 10 Jahren. Das eingereichte Abstract würde für eine mündliche Mitteilung am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie akzeptiert: “Direct diagnostic and prognostic comparison of carotid plaques … Read more
Primärprävention mit Aspirin wird immer kritischer beurteilt. Grund dafür sind Basket Studien (Synonym für Studien, die alle möglichen Studienpersonen in einen Topf werfen). In der zunehmend personalisierten Medizin sind Basket Studien unbrauchbar. Wir brauchen konkrete praxisrelevante Szenarien, um zu entscheiden, welche Personen durch eine Aspirin Prävention in der Grundversorgung geschützt werden. Das Atherothrombose Risiko ist … Read more
Sehr zu loben ist der Entscheid der AGLA, den SCORE2/-OP Rechner der Europäischen Herzgesellschaft für das Risiko von Herzinfarkt und Hirnschlag zu benutzen. Zu beachten ist dabei, dass nun neu niedriges Risiko mit “niedriges oder mässig erhöhtes” Risiko gelabelt wird, dass mässiges Risiko neu hohes Risiko impliziert und hohes Risiko neu als “sehr hohes Risiko” … Read more
In der Streamstudie wird behauptet, dass das LDL ab 70 bei “Gesunden” kein Risikofaktor mehr für Herzinfarkt und Hirnschlag sei. Unsere Anwaltskanzlei (Kieser Senn und Partner) wurde beauftragt, bei SwissMedic zu intervenieren. Link zum Anwaltschreiben
Koronarkalk Messen oder Karotis anschauen? Am 11. Mai 2023 2 Posters dazu in Basel am Schweizerischen Internisten Kongress. Link zu den Abstracts. Autorinnen und Autoren: Michel Romanens, MD, Vascular Risk Foundation and Rodiag Diagnostic Centers Olten; Switzerland;Ansgar Adams, MD, BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Bonn, Germany;Michel Wenger, MD, Centramed Centers, Basel, Switzerland;Walter Warmuth, PhD, Gesundheitsforen … Read more
Verschiedene Institutionen stellen die Wirkung von Statinen bei alten Menschen ab 70 in Frage, auch öffentlich. Dies kann die Patientensicherheit gefährden und muss eventuell behördlich sanktioniert werden. Mehr dazu auf https://varifo.ch/stopstream/
SCORE2, like SCORE, performs well in categorizing patients with events as medium- or high risk when compared to PROCAM. Additional information regarding calibration and discrimination of SCORE2 compared to PROCAM and SCORE was small. The addition of the TPA-Bayes criterion to SCORE2 as well as TPA itself outperformed risk models without incorporation of TPA regarding … Read more
Immer wieder erstaunt bei Personen zwischen 40-65 Jahren die Risikoeinschätzung durch den AGLA Rechner: Risikofaktoren hoch, Risiko niedrig. Diejenigen, die atherosklerotische Veränderungen bei den Patienten beobachten staunen: Atherosklerose ja, AGLA Risiko nein. Grund dafür: das AGLA Risiko misst nur das Herzinfarkt Risiko, das ASCVD Risiko ist aber 4 mal höher, wie wir im SMW publiziert … Read more
Die Smarter Medicine Organisation der Schweiz hat mit der Empfehlung, Statine nach Herzinfarkt bei 75 jährigen zu stoppen die Maske fallen lassen. Es geht hier nicht um wissenschaftliche Fragen, die mit Richtlinien beantwortet werden sollen, sondern um Diskriminierung von alten Menschen. Mehr dazu auf https://varifo.ch/smarter-medicine/
Seit Januar 2020 ist der Lungenultraschall fester Bestandteil der kardiologischen Untersuchung. Einfach, schnell und genau. Auch das belastungsinduzierte Lungenödem lässt sich so rasch erfassen und hat eine prognostisch unabhängige und dies betreffend sogar erstrangige Bedeutung (link). Per 16.03.2023 wurden mit Lungen Scan N=1’600 Belastungs-Echokardiographien durchgeführt. Möchte dieses klinische Tool nicht mehr missen! Zudem: pathologischer Befund … Read more
Der VEMS hat nach intensiven Diskussionen zum Zeitgeschehen ein Papier von Flavian Kurth publiziert. Grundlegende Fragen zur Ethik werden u.a. von SRF thematisiert, eingeladen werden aber nur Personen, die utilitaristische Ethik vertreten – der Mainstream in der Medizin.
Die Coronavirus-Pandemie hat uns in schwerwiegende Fragen und belastende medizinische und volkswirtschaftliche Entscheide geworfen. Wir haben die Positionen in einen ethischen und medizinethischen Kontext gesetzt und Hochrechnungen einer kritischen Prüfung unterzogen. Dieses Papier richtet sich gleichsam an alle Akteure unserer Gesundheitswesen. Wir untersuchen, inwiefern Rationierungs-Vorschläge im Zuge der Coronavirus-Pandemie als utilitaristisch zu verstehen sind und … Read more
QALY are ideally suited to justify unjustified low prices for effective medical therapies. Ethical Considerations The QALY concept has a low value for regulators, because the assumptions made are purely arbitral. According to the literature, loss of quality of life after myocardial infarctions shows substantial variation. It is not clear, what is the loss of … Read more
The vascular risk foundation issues two cardiovascular calculators that allow to calculate cardiovascular risk in primary and secondary prevention (link) and from this to calculate cost-efficient daily prices in a given patient (link). The vascular risk foundation has decided to offer these calculators to industry and regulators in order to improve the understanding regarding medical … Read more
14 May 2019 – People can reduce their risk of dementia by getting regular exercise, not smoking, avoiding harmful use of alcohol, controlling their weight, eating a healthy diet, and maintaining healthy blood pressure, cholesterol and blood sugar levels, according to new guidelines issued by the World Health Organization today. Link. Die WHO hat erkannt … Read more
Im Statinbericht des Swiss Medical Boards aus dem Jahr 2013 wird die Kosteneffizienz der Statine verneint. Ein krasser Fehler, der auf einer schein-wissenschaftlichen Extrapolation beruht. Das das Swiss Medical Board mit diesen Fake-Berechnungen durchgekommen ist, muss durch die Meinungsbildner in der Aerzteschaft verantwortet werden, allen voran die Fachgesellschaften, die Publizisten (swiss medical weekly, primary hospital … Read more
Eine kürzlich im JAMA erschienene Metaanalyse ergab, dass der “number needed to harm” für Aspirin 1:210 beträgt (über 5 Jahre). Andererseits schützt Aspirin 100 mg/d vor erneutem Herz- und Hirnschlag und ist damit unangefochten wirksam in der Sekundärprävention. Wer mit der Aspirinprävention im Primary Care behandelt werden sollte, erfahren Sie hier.
Die Stiftung VARIFO hat eine Kosteneffizienz-Analyse zu generischen Statinen und Ezemibe durchgeführt und diese dem Bundesamt für Gesundheit am 13. April 2018 übermittelt. Einerseits wurde mit QALY Modell des Swiss Medical Boards SMB gerechnet, andererseits mit einem Kostenmodell der VARIFO, welches auf personalisierten Daten zum Risiko und auf dem LDL Ausgangswert rechnet. Das wichtigste: die Statine sind … Read more
The Vascular Risk Foundation has adopted a new risk calculator that includes a Health Technology Assessment comparing statins, ezetimibe and PCSK9-Inhibitors. The Excel based information contains unique features about risk prediction in primary prevention (with inclusion of arterial age, if desired), and in secondary prevention as well as a direct comparison of cost-efficiency analysis comparing … Read more